grill}

Egal ob du gerne schnell grillst, langsam garst oder am liebsten authentisch über offenem Feuer kochst – es gibt immer einen Grill, der perfekt zu dir passt. Eine der wichtigsten Entscheidungen dabei: die Wahl des Brennstoffs. In diesem Guide stellen wir dir die verschiedenen Grillarten und Brennstoffe auf einen Blick vor. So findest du ganz einfach den Grill, der zu deinem Stil – und Geschmack – passt.

 

Elektrogrill

Vorteile: Nachteile:
  • Plug & Play: ideal für Balkon, Camping oder spontane Mahlzeiten
  • Konstante Hitze, einfach zu regulieren
  • Schnell aufgeheizt (10–15 Min), mittlere Grilltemperatur
  • Kein Rauch, keine Asche

Modelle:

  • Benötigt Stromanschluss
  • Kein typisches Raucharoma
  • Barbecook E-Carlo – kompakter Tischgrill für kleine Runden
  • Barbecook E-Luca – mit seitlichen Ablagen, größeres Grillfläche

Gasgrill

Vorteile: Nachteile:
  • Sofort einsatzbereit, schnell auf Temperatur
  • Sauberes, unkompliziertes Grillen
  • Ideal für größere Gruppen

Modelle:

  • Weniger Raucharoma als bei Kohle oder Holz
  • Forno Seare Halo Piezo – benutzerfreundlich, perfekte Kombination aus Komfort und Grillvergnügen

Holzgrill

Vorteile: Nachteile:
  • Authentisches Grillerlebnis mit echtem Holzfeuer
  • Intensive Hitze, mehrere Temperaturzonen
  • Vielseitig einsetzbar: grillen, Plancha, schmoren, langsam garen
  • Ideal für große Fleischstücke, Fisch oder Schmorgerichte

Modelle:

  • Temperaturregelung erfordert etwas Übung
  • Produziert Rauch und Asche
  • BonFeu BonBiza & BonBiza Island – Plancha-Kochen über offenem Feuer
  • BonFeu BonVés, BonCarré & BonGiano – mit Grillrost, optional mit Plancha erweiterbar
  • Stoked BBQ Braai – multifunktionale Gartenfeuerstelle (auch für Holzkohle & Briketts geeignet)

 Holzkohlegrill

Vorteile: Nachteile:
  • Einfach in der Handhabung, schnell einsatzbereit
  • Erreicht hohe Temperaturen
  • Typisches BBQ-Raucharoma
  • Ideal für Burger, Steaks, Gemüse oder slow cooking

Modelle:

  • Bildet Asche
  • Häufiges Nachlegen nötig
  • HEAT BRÅTEN – kompakt, leicht zu regulieren
  • Barbecook Carlo (Tischgrill) – direktes Grillen, perfekt für kleine Gruppen
  • BarrelQ, DrumGril, Stoked BBQ Braai – große Modelle, auch für Holz geeignet

Keramikgrill (Kamado)

Vorteile: Nachteile:
  • Präzise Temperatursteuerung, konstante Hitze
  • Speichert Wärme effizient, spart Brennstoff (Holzkohle)
  • Vielseitig: grillen, räuchern, backen, schmoren, dampfgaren, slow cooking
  • Perfekt für langes Garen empfindlicher Zutaten

Modelle:

  • Schwer und wenig mobil
  • The Bastard Urban – robuster Kamado-Grill mit besonders massivem Edelstahlrost

Brikettgrill

Vorteile: Nachteile:
  • Lang anhaltende, gleichmäßige Glut
  • Konstante Temperatur, einfach zu steuern
  • Weniger Rauch als Holz, mildes Aroma
  • Ideal für slow cooking

Modelle:

  • Längere Aufheizzeit als bei Holzkohle
  • OFYR Tabl'O – eleganter Tischgrill, stilvolles Design, gleichmäßige Hitze

Pelletgrill

Vorteile: Nachteile:
  • Lange Brenndauer, gleichmäßige Hitze
  • Elektrische Modelle mit automatischer Temperatursteuerung
  • Dezentes Raucharoma, ohne Asche
  • Optimal für langsames Garen

Modelle:

  • Benötigt Stromanschluss (bei elektrischen Pelletgrills)

Ob ambitionierter Grillfan oder entspannter Outdoor-Koch – mit dem richtigen Grill wird jedes BBQ zum Genuss. Wenn Brennstoff, Bauart und Stil zu deinem Leben im Freien passen, macht Grillen nicht nur mehr Spaß – es wird zum Erlebnis. Entdecke, was zu dir passt, und stöbere durch unsere komplette BBQ-Auswahl.