Was kann man gegen Rost tun?

Produkte mit RostProdukte mit Rost

Viele Gartenkamine, Feuerschalen und andere Outdoor-Produkte sind aus Stahl gefertigt. Stahl hat die Eigenschaft zu rosten. Alle häufig gestellten Fragen zu Stahl und Rost werden für Sie unten beantwortet. Ist Ihre Frage nicht aufgeführt oder möchten Sie um Rat fragen? Bitte kontaktieren Sie uns.

 

Wie bekommt man Rost weg?
Es ist wichtig zu wissen, dass Sie oft nicht dauerhaft Rost auf Ihrem Gartenfeuer oder Ihrer Feuerstelle loswerden können, Rosten ist ein natürlicher Prozess mit einem Stahlgartenfeuer. Es beeinträchtigt (oft) nicht die Qualität Ihres Kamins. Möchten Sie den Rost loswerden? Dann können Sie den Kamin mit einer hitzebeständigen Farbe behandeln, damit er wieder schwarz wird. Dies ist jedoch keine dauerhafte Lösung gegen das Rosten, der Oxidationsprozess wird nur neu gestartet, sobald Sie den Kamin nach draußen stellen, verwenden und Regen, Wind oder Feuchtigkeit hinzufügen. Die hitzebeständige Farbe sorgt daher nur vorübergehend dafür, dass der Kamin wieder schwarz wird.

Wie kommt man dauerhaft von Rost ab?

Leicht rostig
Bei leichtem Rosten kannst du versuchen, den Rost vorsichtig mit einem ölgetränkten Tuch wegzubürsten. Danach ist es wichtig, den Ort mit einer feuerfesten Beschichtung (hitzebeständige Farbe) oder Ofenpolitur zu behandeln. Dies entfernt die schlimmsten Rostablagerungen, verlängert die Lebensdauer Ihres Kaufs und verhindert weiteres Rostwachstum.

Hartnäckig rostend
Bei hartnäckigem Rost müssen Sie möglicherweise etwas gröber arbeiten. Es ist nicht plausibel, dass dies mit einem Gartenkamin oder einer Feuerstelle erfolgen sollte, aber wir geben gerne an, welche Optionen es gibt.

1. Beginnen Sie mit einer Drahtbürste und bürsten Sie die Oberfläche, um die oberste Schicht zu entfernen.
2. Stellen Sie sicher, dass Sie Schutz für Ihren Mund haben, weil Rost viel Staub verursachen kann. Dies ist schlecht für Ihre Nase und Lunge.
3. Dann verwenden Sie Schleifpapier und reiben Sie es auf der Oberfläche. Je hartnäckiger der Rost, desto gröber kann das Schleifpapier sein.
4. Entfernen Sie dann den Rost und die Feuchtigkeit mit einem alten Tuch, um zu sehen, wie viel Rost Sie bereits entfernt haben.
5. Nehmen Sie dann feine Stahlwolle und reiben Sie sie auf der Oberfläche. Stellen Sie sicher, allen Rost auf diese Weise zu entfernen, um Oxidation zu verhindern. Solange es Oxidation gibt, wird der Rost fortfahren.
6. Nachdem Sie dies getan haben, ist es wichtig, den Ort mit einer feuerfesten Beschichtung (hitzebeständige Farbe) zu versorgen.
Was ist eigentlich Rost?
Rost entsteht, wenn Eisen mit Sauerstoff und Wasser reagiert, auch bekannt als Oxidation. Das Material, das zu rosten beginnt, bekommt dann eine rotbraune Farbe, was bedeutet, dass der Stahl oxidiert. Oxidation ist eine Form der Korrosion, was bedeutet, dass das Material durch eine Reaktion mit der Umgebung beeinflusst wird. Bei einem schwarzen Gartenkamin zum Beispiel sieht man irgendwann rote / braune Flecken, die Rost sind.
Wie entsteht Rost auf Ihrem Gartenfeuer oder Ihrer Feuerstelle?
Wenn Sie ein Stahlgartenfeuer oder eine Feuerstelle im Freien aufstellen, beginnen Gebrauch, Regen und Wind den Oxidationsprozess und Ihr Kamin rostet (im Laufe der Zeit). Das beeinträchtigt oft nicht die Qualität, kann aber ärgerlich sein, wenn man das nicht erwartet hat. Es ist bekannt, dass Stahl die Eigenschaft hat, zu rosten, genau wie ein Fahrrad irgendwann.
Wie schnell rostet ein Stahlkamin?
Das Rosten eines Stahlkamins kann schnell gehen, hängt aber von einer Reihe von Faktoren ab. Die Dicke des Stahls und die Umgebung, in der sich der Kamin befindet, spielen dabei eine Rolle. Aufgrund der hohen Temperaturunterschiede, die beim Brennen eines Gartenkamins entstehen, kann sich der Kamin wieder ausdehnen und schrumpfen, was zu Rissen oder Rostbildung führen kann. Aufgrund von Wetterbedingungen wie Regen, Wind oder Feuchtigkeit kann der Rostprozess auch schneller gehen. Wie bereits erwähnt, ist es leider unmöglich zu verhindern, dass ein (schwarzer) Stahlkamin rostet, da es sich um eine Eigenschaft von Stahl handelt.
Welches Gartenfeuer rostet nicht?
Gartenkamine aus Edelstahl (Edelstahl) rosten grundsätzlich nicht. Gartenkamine oder Feuerschalen aus Edelstahl können sich jedoch durch Brennen verfärben. Aufgrund der Hitze kann sich Edelstahl bei häufigem Kontakt mit hohen Temperaturen gelb/orange verfärben. Materialien wie (schwarzer) Stahl oder Cortenstahl rosten. Cortenstahl ist jedoch eine eigene Geschichte, denn nach der ersten Korrosionsschicht rostet das Material nicht weiter und ist daher sehr stark. Bei Gartenkaminen aus Aluminium oder Gusseisen besteht eine geringe Chance, dass es rostet.
Was kann ich mit Rost auf meiner Plancha machen?
Ein Plancha-Backblech besteht oft auch aus Stahl, was dazu führt, dass die Plancha rostet, wenn du sie nicht eingefettet hältst. Wenn deine Plancha zu rosten begonnen hat, kannst du am besten zuerst vorsichtig mit einem Spatel darüber gehen. Wenn du die groben Stücke abkratzen konntest, kannst du sie immer noch mit einer Drahtbürste überstreichen. Danach können Sie die Plancha erneut ölen, um eine neue Backschicht zu erzeugen. Hinweis: Stahl auf Stahl kann Kratzer verursachen, also seien Sie vorsichtig! Darüber hinaus kann es helfen, die Plancha wieder zu entzünden, so dass der Rost leichter ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Plancha-Backblech immer geölt werden muss, um Rost zu vermeiden. Lesen Sie mehr über die Pflege Ihrer Plancha auf unserer Tipps-Seite.
Wie kann man Rost verhindern?
Rostbildung in Außenkaminen kann nie vollständig verhindert werden, aber es gibt einige einfache Tipps, um Rost auf Ihrem Gartenfeuer oder Ihrer Feuerschale zu reduzieren oder zu verzögern.

1. Schutzhülle für Feuerschale oder Gartenfeuer
Die offensichtlichste Maßnahme ist natürlich die Schutzhülle. Leider sind Abdeckungen nicht für alle Kamine und Schüsseln verfügbar. Du könntest in Betracht ziehen, dir selbst eine Abdeckung zu machen oder dein Terrassenpferd auf andere Weise mit Plastik aus dem Baumarkt zu bedecken. Stellen Sie sicher, dass die Feuerschale oder das Gartenfeuer gut abgekühlt ist, bevor Sie die Schutzhülle darüber ziehen.

2. Platz in einem Schuppen oder unter einem Dach nach Gebrauch
Obwohl dies nicht für jeden möglich sein wird, bietet die trockene Entsorgung einen gewissen Schutz. Ihr Kamin oder Ihre Feuerstelle ist nicht bei jedem Wetter und das reduziert die Rostmenge erheblich.

3. Behandeln Sie Ihren Kamin mit altmodischer Herdbürste / hitzebeständigem Lack (oder Öl)
Sie können möglicherweise Ihren Holzofen oder Kamin mit altmodischer Ofenpolitur pflegen. Diese ist im Fachhandel, manchmal aber auch in Drogerien erhältlich. Sie können die Herdbürste mit Spiritus verdünnen und dann mit einem Pinsel verteilen. Nachdem Sie dies getan haben, ist es wichtig, den Pinsel gut mit alten Zeitungen zu bürsten. Das erste Mal, wenn Sie den Ofen oder Kamin anzünden, hallt es wahrscheinlich nach und stinkt. Die Ofenbürste brennt dann ein. Dann gehen Sie nicht zu nah ran...

Eine Alternative zur Ofenpolitur kann auch sein, dass Sie den Kamin komplett mit einem ölgetränkten Tuch behandeln. Ein Kamin, der leicht gefettet ist, rostet weniger. Der Nachteil kann sein, dass beim Anzünden des Kamins am Anfang ein etwas ärgerlicher Geruch entsteht. Darüber hinaus muss diese Aktion regelmäßig wiederholt werden.

Schließlich können Sie hitzebeständige Farbe verwenden, um Ihren Ofen leicht schwarz zu sprühen. Wie bereits erwähnt, tritt dieses Rosten nicht dauerhaft auf, aber Ihr Kamin wird vorübergehend wieder schwarz sein.
Was sind die Vorteile von Stahl?
StStahl ist aufgrund seiner hohen Zug- und Biegefestigkeit ein relativ starkes Material. Darüber hinaus hält Stahl lange und ist daher langlebig, korrosionsbeständig und trotz der Tatsache, dass Stahl (auf lange Sicht) zu rosten beginnt, beeinträchtigt dies die Qualität oft nicht.
Wie können Sie den Rostprozess beschleunigen?
Verwenden Sie das Produkt und lassen Sie es draußen. Aufgrund von Wetterbedingungen wie Regen beginnt der Rostprozess schneller. Wenn es nicht schnell genug geht, kannst du auch jeden Tag versuchen, Salzwasser über das Cortenstahl-Produkt zu sprühen, was schneller zu Rost führt. Sprühen Sie die Salzwasserlösung gleichmäßig auf das Produkt und überspringen Sie keine Stelle. Sie können dies täglich mit einem Eimer oder Behälter mit 10 Litern warmem Wasser und 3 großen Esslöffeln Salz wiederholen.
Welche Stahlsorten gibt es?
Neben den bekannten (schwarzen) Gartenkaminen aus Stahl haben wir auch Gartenkamine oder Feuerschalen aus Cortenstahl oder Edelstahl. Der Unterschied zwischen Stahl und Cortenstahl besteht darin, dass mit Cortenstahl eine spezielle Rostschicht entsteht, nach der das Material nicht weiter (durch) rostet. Dies macht Cortenstahl viel stärker und auch haltbarer. Edelstahl (Edelstahl) ist dafür bekannt, dass diese Art von Material nicht rostet. Allerdings werden sich Feuerschalen oder andere äußere Produkte aus Edelstahl sicherlich verfärben. Bei hohen Temperaturen können Edelstahl-Feuerwaagen gelb / orange werden.
Warum kommt meine Feuerschale bereits mit Rostflecken an?
Cortenstahl ist für seine rostige Farbe bekannt, es kann jedoch vorkommen, dass eine bestimmte Art von Außenfeuer oder Cortenstahl-Feuerschale nicht direkt mit einem Rost-Look geliefert wird. Denn der Korrosionsprozess ist noch nicht vollständig abgeschlossen. Durch die Verwendung der Feuerschale und durch Feuchtigkeit und / oder Regen wird sich bald eine erste Korrosionsschicht entwickeln. Wir lagern unsere Cortenstahl-Feuerwaagen im Freien, damit der Rostprozess beginnt, bevor die Waage bei Ihnen ankommt. Es ist jedoch möglich, dass Ihre Feuerschale mit Rostflecken ankommt. Keine Sorge, stellen Sie die Feuerschale heraus und verwenden Sie sie und es wird eine gleichmäßige Rostfarbe schneller erhalten!